Gesund zu sein ist ein großes Privileg

Endlich trockene Wände bei angenehmer Atemluft! Gleichmässige Wärmeverteilung!

Pure Behaglichkeit!


Unsere Gesundheit zu erhalten ist eine Herausforderung. Es aber auch Kranken so angenehm wie nur möglich zu machen, ein absolutes Muß. Die Marmor-Strahlungsheizung leistet hierzu einen nicht unwesentlichen Beitrag..... Vom Frauenhofer Institut Deutschland getestet, ist Strahlungswärme das gesündeste, was sich der Mensch an Wärme antun kann. Ob diese nun von der Sonne, vom guten alten Kachelofen, oder von unserer Marmorheizung ausgestrahlt wird, spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Fakt ist, daß Infrarotstrahlung (nicht mit negativer Strahlung wie Röntgenstrahlung o.ä. zu verwechseln) im Vergleich zu Konvektionswärme nicht nur als wesentlich angenehmer empfunden wird, sondern, daß sie auch alle Ideale erfüllt, die wir von einer Heizung erwarten können.

 

Nachfolgend eine kurze Beschreibung, wie Strahlungswärme im Vergleich zu Konvektionswärme wirkt:


Strahlungswärme

 

(physik.: Ausbreitung von Energie im Raum = heizungstechnische Ausnutzung infraroter Langwellenstrahlen) erwärmt primär die festen Körper im Raum (Mensch, Wände, Decken, Böden, Möbel) Temperaturunterschiede zwischen Boden und Decke bei normaler Raumhöhe: ca 2°C. (Keine Luftaufwirbelung) Diffundiert in die Wände und eliminiert so die Feuchtigkeit, die für Salzausblühungen, das abplatzen von Putz und Farbe, sowie für Stockflecken auf Textilien und Papieren verantworlich ist. Für Schimmelpilze keine Überlebenschance! Die für die Atmung wichtige Luftfeuchtigkeit bleibt allerdings erhalten.

 

Wohlfühleffekt beginnt bereits bei 19°C, da die Hautrezeptoren eher auf Strahlungswärme reagieren.

 

Rheumatische, allergische und andere krankhaften Reaktionen des Körpers können durch Strahlungswärme weitgehendst eingedämmt werden.


Konvektionswärme

 

(physik.: strömungsgebundener Transport von Wärme = luftzirkulationsabhängige Heizmethode) erwärmt primär die Luft, welche durch die Erwärmung aufsteigt, sich oben wieder abkühlt, "herunterfällt", um von Neuem wieder erwärmt aufzusteigen. Dabei werden Staubpartikel, Bakterien und auch Pollen in unserer Atemluft herumgewirbelt. Temperaturunterschied bei gleicher Raumhöhe:- Boden - Decke: bis zu 12°C. Trocknet die Luft aus - eine zu trockene Atemluft kann zu Kopfschmerzen, Erkältungskrankheiten und sonstigen atmungsbedingten allergischen Reaktionen führen. Wände und Raumklima behalten Ihre Feuchtigkeit. Feuchtigkeitsbedingte bauliche Mängel stehen an der Tagesordnung. Für Schimmelpilze optimales Klima (feuchtwarm). Wärme ist erst bei ca. 21° zu spüren, als Wohlfühlwärme kann man diese aber eher nicht bezeichnen.... Schlechter Einfluß auf feuchtigkeitsbedingte - , sowie atmungsbedingte Krankheiten.